Terminplanung Software für Bau und Architekten

Heutzutage ist es mit einer klugen Terminplanung Software möglich, bereits in der Vorentwurfsphase eine Kostenschätzung für ein Bau-Projektplan zu erhalten, die Reihenfolge und Terminierung der Aufgaben zu berechnen, den Ressourcenbedarf für den Bauvorhaben abzuschätzen usw.

Wenn die Terminplanung Software zudem über eine benutzerfreundliche Oberfläche verfügt, werden Projektplanung und Verwaltung so effizient und komfortabel wie möglich.

Terminplanung Software für Bau und Architekten Terminplanung Software für effiziente Bauprojekte

Eine Terminplanung Software mit Hilfe verschiedener Ansichten, so wie ein Gantt-Diagramm, bietet eine übersichtliche Darstellung der zeitlichen Entwicklung eines Bauprojekts.

Wie genau kann eine Terminplanung Software die Bauprojekte und Architekten unterstützen?

Terminplanung Software kann Ihnen bei den folgenden Aufgaben helfen:

  • Eine Aufgaben- Liste erstellen, die hilft sicher zu stellen, dass die Projektziele erreicht werden.
  • Eine Aufgaben- Liste erstellen, die hilft sicher zu stellen, dass die Projektziele erreicht werden.
  • Die Dauer der Aufgaben, den Arbeitsaufwand und andere Ressourcen einschätzen, die zur Durchführung der einzelnen Aufgaben erforderlich sind.
  • Die zeitliche Ressourcenauslastung herausfinden oder festlegen.
  • Die Ressourcenverbrauchsprofile und die Methode der Ressourcenkalkulation definieren.
  • Die technologischen Abhängigkeiten von Aufgabenausführung, Arbeitsdauer und Ressourcenbedarf analysieren.
  • Abweichungen vom Basisplan während der Projektausführung berechnen.
  • Projektentwicklung in Echtzeit verfolgen.
  • Ressourcen aus Baudokumenten importieren und die resultierende Ressourcenliste für den unternehmensweiten Ressourcenpool verwenden.
  • Die Ressourcenplanung durchführen.
  • Die Aufgaben den Mitarbeitern zuordnen.
  • Projekte unter Verwendung der Vorlagen erstellen.
  • Im Projekt die Daten der tatsächlichen Ausführung aus der Zeiterfassung eingeben und diese für die Projektentwicklung berücksichtigen.
  • Den Restaufwand oder die Dauer für die Ausführung stets berechnen.
  • Den ganzen Projektverlauf kontrollieren und steuern.

Was versteht man unter einer Terminplanung?

Die Terminplanung ist eines der Schlüsselkonzepte im Bauunternehmen, sie sorgt für eine termingerechte Projektabwicklung. Die Terminplanung bildet die Grundlage für die Verwaltung aller Arten von Ressourcen, für die Planung von Aufgaben und die Effizienz des Bauprojekts.

Die Terminplanung in der Form eines Gantt-Diagramms ist ein übersichtliches Mittel zur Darstellung der zeitlichen Entwicklung eines Bauprojekts, die ist geeignet, den Ressourcenverbrauch zu bestimmen.

Oft wird die Terminplanung durch ein Netzdiagramm ergänzt und bringt eine Reihe von Vorteilen mit:

  • die Verknüpfungen zwischen den Aufgaben mit einer bestimmten technologischen Reihenfolge;
  • die Manager können stets die Aufgaben im Auge behalten, von denen die Frist des gesamten Bauprojekts abhängt;
  • maximale Reduzierung des Einflusses von zufälligen Faktoren mit der Möglichkeit, die Optionen zu analysieren und die optimale zu wählen;
  • die Implementierung einer klaren Kontrolle über den Projektfortschritt und die Verhinderung der geplanten Fristverletzung.

Die Anwendung von einer Terminplanung zusammen mit Netzwerkmodellen ermöglicht den Unternehmen und der Verwaltung von Bau- und Montagearbeiten, die Fristen für die Errichtung verschiedener Anlagen erheblich zu verkürzen und damit die Baukosten zu senken.

Was beinhaltet ein Bauzeitenplan?

Der Zweck eines Bauzeitenplans liegt darin, alle Bauabschnitte korrekt zu organisieren, verschiedene berufliche Gewerke bei der Umsetzung der einzelnen geordneten Aufgaben innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens zu koordinieren und den Bauablauf zu überwachen.

Bei der Erstellung eines Bauzeitplans sind u.a. folgende Informationen unabkömmlich:

  • Arbeitszeichnungen des Gebäudes oder der Anlage;
  • konsolidierte Baukostenschätzung;
  • Informationen zu den Lieferbedingungen für Bauteile, Materialien und Geräte;
  • Informationen über Typen und Mengen der geplanten Maschinen und Mechanismen;
  • geschätzte Daten über die benötigte Arbeitsressourcen der Haupthandwerke;

Der Bauzeitplan beinhaltet u.a. folgende Schritte:

  • Die Baumethode wird ausgewählt;
  • Die Arbeitsintensität wird berechnet;
  • Es werden Arbeitsgruppen gebildet;
  • Die Reihenfolge der Aufgaben wird festgelegt;
  • Der Kostenvoranschlag wird erstellt;
  • Die Überschneidung von Bauabschnitten wird festgelegt;
  • Der Terminplan für die Lieferung von Baumaterialien, Maschinen usw. wird entwickelt.